Kategorien
Let's play Video

Klax (Atari 2600) – Let’s Play

In diesem Video spielt Dominik die Atari2600-Version von „Klax“, einem Retro-Puzzlespiel, das von Tengen entwickelt und 1990 veröffentlicht wurde. „Klax“ wurde von Dave Akers und Mark Stephen Pierce als Reaktion auf die immense Popularität von „Tetris“ entwickelt, erreichte jedoch nie ganz dessen Bekanntheitsgrad. Ziel von „Klax“ ist es, fallende Kacheln nach Farbe zu fangen und zu kombinieren. Dies bietet eine neue Variante des Match-3-Spiels und sorgt für kurzen Spielspaß.

In Dominiks Playthrough hat er die einfache und dennoch unterhaltsame Spielmechanik von „Klax“ ausprobiert. Obwohl es ein fesselndes Spiel ist, fehlt ihm die anhaltende Faszination von „Tetris“ und vielen Spielen dieser Zeit. Er hat es schnell durchgespielt und dabei im Video die grundlegende Spielmechanik gezeigt. Wenn Ihr also neugierig seid, wie es sich auf dem Atari 2600 spielt, ist dies eine großartige Möglichkeit, es in Aktion zu sehen.

Die Atari2600-Version von „Klax“ weist aufgrund der Hardware der Konsole die größten grafischen Einschränkungen auf, insbesondere im Vergleich zur leistungsstärkeren Atari7800-Version. Die 7800-Version bietet flüssigere Animationen und eine bessere Grafik, während die 2600-Version das Kern-Gameplay beibehält, aber nicht den visuellen Feinschliff leistungsstärkerer Plattformen wie NES oder Sega Genesis aufweist. Unabhängig von der Version bleibt die Essenz von „Klax“ dieselbe: ein nettes Puzzle-Erlebnis.

Kategorien
Let's play Video

Star Wars – Return of the Jedi – Let’s Play

In diesem Let’s Play präsentieren wir euch „Return of the Jedi“ für das Amiga-System. Dieses Spiel, ursprünglich als Arcade-Version von Atari Games im Jahr 1984 veröffentlicht, wurde später für mehrere Heimcomputersysteme portiert, darunter auch der Amiga. Für diese Version zeichnete sich 1988 Domark verantwortlich. „Return of the Jedi“ ist ein actionreiches Spiel, das auf dem gleichnamigen Film der Star Wars-Reihe basiert.

Die Spieler steuern verschiedene Fahrzeuge und Charaktere durch mehrere Level, die ikonische Szenen aus dem Film nachstellen. Zu den spielbaren Szenen gehören unter anderem der Speeder-Bike-Flug durch den Waldmond Endor und verschiedene Phasen des Angriffs auf den zweiten Todesstern. Die Arcade-Version zeichnete sich durch ihre isometrische Perspektive und die anspruchsvollen Herausforderungen aus, die den Spielern schnelle Reflexe und präzises Timing abverlangten. Diese Elemente wurden auch in die Amiga-Version übernommen.

Ich zeige in diesem kurzen Let’s Play alle wichtigen Elemente und Levels des Spiels. Die späteren Levels zeichnen sich lediglich durch den erhöhten Schwierigkeitsgrad mit mehr Hindernissen und Gegnern aus.

Kategorien
Let's play Video

Road Runner (1989) – NES – Let’s Play (Infinite Lives)

„Road Runner“ ist ein Arcade-Spiel, das auf den Kurzfilmen Wile E. Coyote und Road Runner basiert. Es wurde 1985 von Atari Games für die Spielhallen veröffentlicht. Der Spieler steuert Road Runner, der von Wile E. Coyote verfolgt wird. Um zu entkommen, rennt Road Runner von rechts nach links und muss ständig Vogelfutter einsammeln, da der Vogel einen hohen Energiebedarf hat. Wenn man zu viel Futter verpasst, fühlt sich Road Runner zu schwach, um weiterzulaufen, und kann von Wile E. Coyote gefangen werden. Der Coyote rennt dem blauen Vogel bekanntlich nicht nur hinterher, sondern nutzt auch viele Waffen und Erfindungen der ACME Company, die für den Road Runner gefährlich sein können.

Das Spiel wurde später auf verschiedene Plattformen konvertiert, darunter Atari 2600, Commodore 64, ZX Spectrum, Amstrad CPC und das NES.

Ich schaute mir die NES-Version von 1989 an und war angenehm überrascht, wie gut sie umgesetzt wurde. Doch für meine Gameplay-Aufnahme nutzte ich einen Cheat für „Unendlich Leben“, da das Spiel aufgrund seiner Arcade-Herkunft an manchen Stellen wirklich unfair ist. Anschließend beendete ich die Aufnahme in Level 13, da sich die 4 Level immer wiederholen, und ab einem gewissen Punkt nur noch mit weiteren Fallen gespickt werden, ohne weitere Neuerungen hinzuzufügen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner