Kategorien
Let's play Video

Ms. Pac-Man (NES) – Let’s Play

„Ms. Pac-Man“ auf dem NES ist eine vorlagentreue Umsetzung des beliebten Arcade-Spiels, in dem Ihr Ms. Pac-Man durch Labyrinthe steuert, Pillen futtert und Geistern ausweichen müsst.

Dieser 1993 veröffentlichte NES-Port von Ms. Pac-Man ist für seine getreue Adaption des Arcade-Klassikers bekannt. Es bietet den Spielern ein authentisches Erlebnis und bewahrt originalgetreu das Gameplay, das Ms. Pac-Man seit seinem Arcade-Debüt im Jahr 1982 zu einem festen Bestandteil der Videospielgeschichte gemacht hat. Diese Veröffentlichung ist ein Beweis für die anhaltende Anziehungskraft und den Einfluss des Spiels.

Diese Version repliziert das Arcade-Erlebnis mit hoher Genauigkeit und bietet klassische Labyrinthe, Fruchtboni und die Herausforderung, die vier farbenfrohen Geister auszumanövrieren: Blinky, Pinky, Inky und Clyde. Im Gegensatz zu anderen Versionen haben die Labyrinthe jedoch insgesamt nur 8 Layouts. Ab dem 4. Level führt das Spiel längere Zeit keine neuen Labyrinth-Layouts ein, wodurch sich das Gameplay etwas repetitiv anfühlt. Trotzdem ist die NES-Version technisch einwandfrei und bietet ein reibungsloses und unterhaltsames Spielerlebnis.

Kategorien
Let's play Video

Pac-Man (C64) – Let’s Play

„Pac-Man“, einer der legendären Arcade-Klassikern der 1980er, wurde von Toru Iwatani für die Spielhallen entwickelt. Das Spiel wurde im selben Jahr von Midway Games lizenziert und im Oktober 1980 in den USA veröffentlicht. Später wurde diese Version auch für den Commodore 64 umgesetzt, die hier im Let’s Play zu sehen ist. Die Besonderheiten des C64-Spiels ist, dass es sich um eine genaue Umsetzung des Arcade-Automaten handelt, wenn es um die Befehlsroutinen der Geister im Spiel geht und den Aufbau des Labyrinths. Allerdings ist das Spielfeld nicht vollständig zu sehen, da es im vertikalen zum weichen Scrollen des Bildschirms kommt. Zwar technisch fein, aber leider ist das im Longplay gewöhnungsbedürftig was die Übersichtlichkeit angeht.

„Pac-Man“ ist bis heute eines der bekanntesten Arcade-Spiele aller Zeiten und war auch in mehreren Versionen für den C64 erhältlich. Zahllose Nachfolger existieren so gut wie für jede Plattform bis zum heutigen Tag. Auf unserem Kanal haben wir auf vom Atari 2600 mit „Ms PacMan“ einen der Nachfolger ebenfalls aufgezeichnet.

Kategorien
Let's play Video

Ms. Pac-Man – Let’s Play

Nach der misslungenen Umsetzung des Arcade-Automaten „Pac-Man“ für das Atari VCS 2600 hatte Atari mit dem Nachfolger „Ms. Pac-Man“ ein weitaus besseres Händchen. Zwar gleicht die Grafik auf den ersten Blick der Umsetzung des Originals (abgesehen von den zwei zusätzlichen Pixeln auf Pac-Man, was die Schleife darstellen soll), aber dafür wird sie technisch sauberer angezeigt. Kein Geflackere, was die ohnehin schon durch die Röhren-Fernseher strapazierten Augen nach spätestens fünf Minuten überanstrengten.

Dominik packte dieses Spiel nach 30-jähriger Pause wieder aus und spielte für diese Aufzeichnung eine schnelle Runde.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner