Dieses Mal ist wieder „Art of Rally“ von den Funselektor Labs dran. In diesem 2020 erschienene Rally-Spiel versucht Dominik sein Glück mit der Schwierigkeitsstufe „Very hard“. Das letzte Mal hat er „Hard“ erfolgreich durchgestanden. Wenn ich überlege, wie diese Rennspiel-Videos bei mir in der Einstellung „Very easy“ aussehen würden… oje! 😉
Dominik hat bereits hier das Spiel „Nitro Racers“ aus dem Jahr 1996 von TORC Interactive vorgestellt und den Arcade Modus durchgespielt. Nun ist der Management Modus an der Reihe.
Checkered Flag war 1991 ein Top-Titel auf der mobilen Spielekonsole Atari Lynx. Es war mit bis zu 6 menschlichen Spielern spielbar, im Einzelspielermodus konnten bis zu 9 KI-Fahrer hinzugefügt werden. Es gab 16 Kurse und einige Optionen in den Einstellungen. Allerdings war der Akku des Lynx ein großes Minus, um komplette Meisterschaften ohne Kabel zu absolvieren. Trotzdem hat es Dominik Spaß gemacht, das Spiel ein paar Mal bei einem Freund zu Hause zu spielen, und so ist er für ein Einzelrennen zu seiner alten Rennsportliebe auf dem gescheiterten Atari Lynx zurückgekehrt.
„Art of Rally“, ein Rally-Rennspiel im „Low-Poly-Look“, wurde Ende 2020 von Funselektor Labs Inc. entwickelt und veröffentlicht. Es war ein kostenloses Giveaway für 24 Stunden im Epic Games Store.
Dominik hat sich in der Schwierigkeitsstufe „Hard“ probiert und das Ergebnis könnt Ihr in diesem Video selbst erleben. Das Gameplay ähnelt eher einer Simulation, auch wenn es hinsichtlich des Gefühls einer echten Rally seine Schwächen aufweist. Dominik konnte es immer noch genießen, aber es ist nicht erstklassig, da es Dirt Rally 1 + 2 oder die WRC-Spiele von Milestone, EA oder Codemasters bereits zeigten wie es richtig gut funktionieren soll.
Dieses Let’s Play wurde 2023 aufgenommen. Wenn Ihr also auf der Suche nach einem ordentlichen Rennen gegen die Uhr seid, können wir Euch dennoch empfehlen, es auszuprobieren.
In diesem Let’s Play des klassischen DOS-Rennspiels „Death Rally“, das 1996 von Apogeee als Shareware veröffentlicht wurde, treten wir gegen 19 KI-Fahrer an, um die tödliche Show zu gewinnen. Aus diesem Grund haben wir die Wahl zwischen 6 verschiedenen Fahrzeugen, die mit Maschinengewehren, Minen und Spikes ausgestattet werden können.
Alex liebt immer noch das Rennen um den ersten Platz in „Death Rally“. Der höchste Schwierigkeitsgrad ist „Petrol in my Veins“ und es macht mir immer noch viel Spaß. Dass es 2011 ein Remake erschien, ist uns bekannt, allerdings erreicht dies nicht mal im Ansatz die ualität und den Spaß des Originals aus den 1990ern. Allen Arcade-Racing-Fans ist nach wie vor das Original „Death Rally“ zu empfehlen.
„Nitro Racers“ wurde 1996 von TORC Interactive entwickelt. Es wurde mit einem kleinen Budget erstellt, aber dennoch hatte das Gameplay etwas Fesselndes. Es gab zwei verschiedene Modi, Management und Arcade, die alle in einem einzigen Rennen oder im Meisterschaftsmodus gespielt werden können. Darüber hinaus kann es in zwei verschiedenen Spielmodi (Action und Simulation) gespielt werden, wodurch sich das Spiel wie zwei verschiedene Spiele anfühlt.
In diesem Let’s Play wird der Arcade-Modus mit allen Strecken im Action-Gameplay einer kompletten Saison gezeigt. Es macht immer noch Spaß, es zu spielen. Dominik besitzt immerhin noch die Original-CD-Rom. Alle Interessierten können das Spiel auf gog.com kaufen, wo es Ende 2022 veröffentlicht wurde.
Dies war eine Umsetzung des Arcade-Automaten „Rally Championships“. In diesem Let’s Play von Dominik seht Ihr die MS-DOS-Version, erstellt von Inside Team und veröffentlicht im Jahr 1994. Leider ist das Spiel sehr schwer zu spielen und es ist nur ein Arcade-Racer, daher ist der Realismus sehr eingeschränkt und außer Rennen gegen die Uhr gibt es nichts Weiteres. Es gibt keine KI-Konkurrenten und um die Leute dazu zu bewegen, eine weitere Münze einzuwerfen, sind die Zeitlimits brutal. Das manuelle Schalten macht es aus Zeitgründen noch schwieriger, selbst wenn das Lenken des Autos sehr einfach ist.
Wenn Dominik auf seine C64-Multiplayer-Erlebnisse zurückblickt, war klar, dass Kikstart II früher oder später auf unserem Kanal erscheinen musste. Der Grund, warum es so lange gedauert hat, ist, dass ihm ein menschlicher Konkurrent fehlt (und er auch nicht im Training ist). Nachdem er die Aufnahme dieses Klassikers auf dem Kanal vor sich hergeschoben hatte, beschloss er, ein komplettes Turnier der fünf klassischen Bahnen gegen den KI-Spieler aufzuzeichnen. Das Ergebnis ist ziemlich knapp, aber er versicherte uns, er war in seiner Jugend so viel besser…
Mastertronics hat bei der Verbesserung von Kikstart 2, das den zusätzlichen Namen „The Construction Set“ trägt, großartige Arbeit geleistet. Man kann seine eigenen Tracks erstellen und auch einige zufällige Tracks darin verwenden. Dominik hat sich sehr gerne diesen Titel wieder gewidmet und erinnert sich daran, warum er Jahre später angefangen hat, Ubisofts Trials-Titel zu spielen. Es macht ihm immer noch Spaß, gegen die Zeit zu fahren und seine Rekorde zu verbessern.
„Out Run“ ist ein Arcade-Rennspiel von Sega und erschien 1986. Der Automat war für seine damals großartige Grafik, der eingängigen Musik (komponiert von Hiroshi Kawaguchi), und den Hydraulik-Automaten-Kabinen.
Ihr fahrt mit einem Testarossa Spider und Eurer blonden Freundin durch verschiedene Gebiete, die sich grafisch unterscheiden. Ihr müsst innerhalb eines Zeitlimits die einzelnen Abschnitte durchfahren. Der Clou an der Sache ist, dass Ihr Euch an einigen Stellen entscheiden könnt, ob Ihr rechts oder links weiterfahren möchtet. So entdeckt Ihr die unterschiedlichen Landschaften des Spiels.
Ich habe eine schnelle Spielrunde aufgezeichnet, die wirklich nicht lange ist, reicht aber aus, um Euch die Spielmechanik zu zeigen. Ihr seht hier die Version des Sega Master Systems, welche 1987 erschien.
„Super-Ferrari“ wurde 1984 von Quelle veröffentlicht. Es war eine der Kopien des ehemaligen Versandkatalog-Riesen und wurde ursprünglich von Activision 1983 unter dem Namen „Enduro“ entwickelt. Nach über 30 Jahren Pause, wagt sich Dominik an dieses Spiel und hat es in einem Rutsch durchgespielt. Nach seiner Einschätzung und dem beiliegenden Beweis sei es ziemlich einfach. Überholt 200 oder 300 Autos in einem unbekannten Zeitlimit und versucht, so viele Punkte (Meilen) wie möglich zu sammeln. Das Ganze ist selbsterklärend.
Ich persönlich bin vom Geschwindigkeitsgefühl des Rennspiels auf dem Atari 2600 beeindruckt. Sicherlich technisch nicht so ohne, zu realisieren.