Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Storyteller – Kapitel 2 – Walkthrough / Let’s Play

Nach dem gelungenen Auftakt geht es für Dominik weiter mit Kapitel 2 von Storyteller, dem charmanten Puzzlespiel von Daniel Benmergui aus dem Jahr 2023. Wie schon zuvor geht es auch diesmal darum, kleine Geschichten zu erschaffen, indem Figuren und Ereignisse in leere Panels gesetzt werden. Jedes Rätsel fordert dazu auf, mit Erzählstrukturen zu experimentieren und kreative Lösungen zu finden. Das zweite Kapitel baut direkt auf den Grundlagen des Einstiegs auf, ist aber schon spürbar anspruchsvoller und zeigt, wie vielseitig die Mechaniken genutzt werden können.

Während der ersten Durchläufe wird schnell deutlich, dass Storyteller mit minimalen Mitteln erstaunlich viel erzählt. Das Spiel fordert dazu auf, über gewohnte Denkweisen hinauszugehen – kleine Änderungen in der Reihenfolge der Szenen können ganze Handlungsbögen umkehren. Kapitel 2 ist zwar in wenigen Minuten abgeschlossen, doch es liefert einen Vorgeschmack auf die tiefergehenden Herausforderungen der späteren Kapitel. Der Reiz liegt darin, immer wieder neue Kombinationen auszuprobieren und die eigene Vorstellungskraft spielen zu lassen.

Mit seiner kreativen Mischung aus Erzählkunst und Logikrätseln bleibt Storyteller ein herausragendes Beispiel dafür, wie innovativ das Puzzle-Genre sein kann. Die Verbindung aus klarer Struktur, Witz und erzählerischem Einfallsreichtum sorgt dafür, dass sowohl Gelegenheitsspieler als auch Rätselexperten auf ihre Kosten kommen. Dominik zeigt in diesem Video, wie schon die frühen Kapitel des Spiels die Fantasie anregen und Lust darauf machen, das ungewöhnliche Konzept weiter zu erkunden.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Storyteller – Kapitel 1 – Walkthrough / Let’s Play

Diesmal widmet sich Dominik dem ersten Kapitel von Storyteller, einem originellen und fantasievollen Puzzlespiel von Daniel Benmergui, das 2023 erschienen ist. Das Spiel hebt sich deutlich von klassischen Rätseltiteln ab, denn hier geht es nicht darum, Zahlen oder Formen zu ordnen, sondern Geschichten zu erzählen. Spieler setzen Figuren und Ereignisse in kleine Panels und formen daraus ihre eigenen Mini-Dramen – von tragischer Liebe bis zu schaurigen Intrigen. Kapitel 1 dient als spielerischer Einstieg und erklärt die Grundlagen, wie man aus wenigen Szenen eine funktionierende Erzählung erschafft.

Der Einstieg ist kurz, aber vielversprechend. Dominik zeigt, wie schon die erste Aufgabe das kreative Potenzial des Spiels andeutet: Jede Entscheidung verändert die Handlung, und selbst kleine Anpassungen führen zu neuen, oft überraschenden Ergebnissen. Zwar ist das erste Kapitel in wenigen Minuten abgeschlossen, doch es öffnet die Tür zu komplexeren Rätseln, die später echtes Umdenken erfordern. Das Spiel regt zum Experimentieren an und macht dabei mit seinem charmanten Stil und seiner klaren Präsentation sofort neugierig auf mehr.

Mit seiner Idee, das Geschichtenerzählen selbst zum Rätsel zu machen, hat Storyteller schnell Aufmerksamkeit erlangt. Es kombiniert kreative Freiheit mit einem simplen, aber tiefen System, das sowohl Gelegenheitsspieler als auch passionierte Knobelfans anspricht. Die Art, wie Handlung, Figuren und Emotionen hier als Bausteine eines Puzzles genutzt werden, macht das Spiel zu einem echten Unikat in der Indie-Szene. Wer Freude daran hat, Logik und Fantasie zu verbinden, findet in Storyteller einen der charmantesten und innovativsten Puzzletitel der letzten Jahre.

Kategorien
Let's play Video

Wheel of Fortune Family Edition – Let’s Play

In diesem Let’s Play spielt Dominik „Wheel of Fortune Family Edition“ für das NES, eine originalgetreue Adaption der klassischen Fernsehspielshow „Wheel of Fortune“ (dt. Glücksrad). In diesem Retro-Spiel müssen Spieler Buchstaben erraten, um Worträtsel zu lösen, indem sie das Rad drehen – genau wie in der TV-Show. Obwohl das Gameplay dem Originalformat sehr ähnlich ist, ist klar, dass sich dieses Spiel in erster Linie an Fans der Serie richtet und nach einer Weile eintönig werden kann.

Die TV-Show „Wheel of Fortune“ ist nach wie vor eine kulturelle Ikone, und diese NES-Version bietet einen Einblick in ihre frühe Popularität. Obwohl das Gameplay einfach und repetitiv ist, ist es faszinierend zu sehen, wie sich die Grundidee der Buchstabenrätsel weiterentwickelt hat. Heute führen Spiele wie „Wordle“ das Erbe fort und interpretieren die Rätselmechanik von „Wheel of Fortune“ mit einer modernen Note. Auch wenn das NES-Spiel kein zeitloser Klassiker ist, ist es für Fans der Serie dennoch ein interessantes Beispiel für die frühen Worträtselspiele.

Ach ja… darf ich erwähnen, dass das legendäre britische Entwicklerstudio Rare ebenfalls seine Finger in diesem Spiel hatte?

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Far: Lone Sails – Let’s Play / Walkthrough

Tauche mit uns in die postapokalyptische Welt von „Far: Lone Sails“ ein, einem Indie-Abenteuerspiel, das von Okomotive entwickelt und 2018 veröffentlicht wurde. Dieses Let’s Play nimmt dich mit auf eine atmosphärische Reise über einen kargen, ausgetrockneten Meeresboden, auf der du ein einzigartiges Fahrzeug steuerst, Rätsel löst und Umweltherausforderungen meisterst.

Obwohl „Far: Lone Sails“ für seinen minimalistischen Kunststil, sein friedliches Gameplay und seine meditative Reise weithin Anerkennung gefunden hat, fand Dominik es ein wenig enttäuschend. Die Rätsel sind einfach und das Gameplay kann sich nach einer Weile ziemlich eintönig anfühlen. Nach etwa 45 Minuten Spielzeit hast du das meiste erlebt, was das Spiel zu bieten hat. Doch die Reise zieht sich noch weitere 120 Minuten hin, mit wenig Abwechslung im Gameplay oder emotionaler Spannung. Trotz seines friedlichen Tons und des roadmovieartigen Verlaufs fehlt es an Herausforderung oder tiefer emotionaler Verbindung. Das Spiel ist nicht schlecht, aber für Dominik wurde es den hochgelobten Kritiken nicht ganz gerecht. Man rennt hauptsächlich zwischen Schaltern hin und her, steuert das Fahrzeug und muss sich gelegentlich mit einfachen Hindernissen auseinandersetzen. Während manche das entspannend finden, hatte er das Gefühl, dass das Fehlen von Gefahr oder bedeutender Storyentwicklung das Erlebnis etwas repetitiv machte. Wenn Ihr Fans ruhiger, ereignisloser Reisen seid, könnte Euch das gefallen.

Trotz meiner persönlichen Vorbehalte bedient „Far: Lone Sails“ eine Nische in der Indie-Spieleszene, insbesondere für Fans atmosphärischer Abenteuer wie dem PS3-Klassiker „Journey“. Sein Fokus auf Einsamkeit, Erkundung und die Reise selbst, ohne Kampf oder Dialog, sticht als unverwechselbarer Ansatz hervor. Das Spiel wurde in Gaming-Communitys gut aufgenommen, und obwohl es bei Dominik nicht so stark Anklang fand, kann er die Anziehungskraft für diejenigen verstehen, die besinnliche, künstlerische Erfahrungen genießen.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Limbo – Let’s Play / Walkthrough

Für uns ist „Limbo“ von Playdead einer dieser seltenen Titel, die man immer wieder spielen kann, ohne dass sie an Brillanz verlieren. Die Rätsel sind abwechslungsreich und herausfordernd, aber nie repetitiv – jede Mechanik wird gerade lange genug eingeführt und erkundet, um sich frisch anzufühlen, ohne zu lange zu verweilen. Die Steuerung des Spiels ist einfach und intuitiv, sodass Sie sich ganz auf das immersive Erlebnis konzentrieren können. Ohne Dialog wird die Geschichte ausschließlich durch die eindringlichen Grafiken und die Umgebungsgeräusche des Spiels vermittelt, wodurch eine einzigartig beunruhigende Atmosphäre entsteht, die Sie von Anfang bis Ende fesselt.

„Limbo“ ist ein Meisterwerk im minimalistischen Geschichtenerzählen und dem Design. Obwohl wir es sehr schätzen, glaubt Dominik, dass das einzige Spiel, das es übertreffen oder übertreffen könnte, „Inside“ ist – ebenfalls von Playdead. Beide Spiele bieten unvergessliche Spielerlebnisse, aber „Limbo“ sticht durch seine Innovation und die zeitlose Qualität hervor, die es dem Genre verleiht.

Ihr spielt einen Jungen, der sich auf der Suche nach seiner Schwester durch eine gefährliche, schattenerfüllte Welt bewegt. Das Spiel bietet keine explizite Erzählung oder Text. Stattdessen geht es darum, die Geschichte durch die Umgebung und die sich entfaltenden Ereignisse zu interpretieren. Dieser stille Erzählansatz lädt Euch dazu ein, Eure eigenen Schlüsse zu ziehen, während Ihr Euch tödlichen Fallen, feindlichen Kreaturen und anderen seltsamen Gestalten stellt, die in der Dunkelheit lauern. Der schwarz-weiße visuelle Stil des Spiels und der minimale Einsatz von Geräuschen und Musik verstärken das Gefühl der Isolation und verleihen jedem Moment Spannung und Atmosphäre.

Schon nach seiner Erstveröffentlichung hat „Limbo“ viele moderne Indie-Spiele beeinflusst und sich zum Goldstandard für atmosphärische Puzzle-Plattformer entwickelt. Seine Mischung aus beunruhigender Grafik, raffinierten Rätseln und minimalistischem Storytelling setzte einen Maßstab in der Spielebranche. Es bleibt eines der besten Beispiele dafür, was Indie-Spiele leisten können, und sein Vermächtnis inspiriert weiterhin sowohl Entwickler als auch Spieler.

Noch eine kleine persönliche Anmerkung von mir: Auch wenn ich es wie Dominik für ein Meisterwerk halte… warum – verdammt noch mal – muss da eine Riesen-Spinne ihr Unwesen treiben??? Bäääh! 😉

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

The 7th Guest – Let’s Play / Walkthrough

„The 7th Guest“ ist ein Rätsel-Adventure-Spiel, das von Trilobyte entwickelt und im Jahr 1993 veröffentlicht wurde. Es ist eines der einflussreichsten FMV-Pioniere der CD-Ära.

Die Handlung des Spiels dreht sich um ein geheimnisvolles Herrenhaus, in dem der Spieler als Gast eingeladen ist, um Rätsel zu lösen und die Geheimnisse der Vergangenheit aufzudecken.

Das Spiel wurde ursprünglich für PC veröffentlicht, aber es wurden auch Portierungen für andere Plattformen wie CD-i, Macintosh und iOS durchgeführt. Ihr seht in diesem Let’s Play die PC-Version. Mit seinen für damals beeindruckenden prä-gerenderten Hintergründen und den revolutionären Full-Motion-Videosequenzen bot „The 7th Guest“ eine faszinierende Atmosphäre und anspruchsvolle Rätsel für Spieler.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Howl – Let’s Play – Walkthrough

Im Rätselspiel Howl aus dem Jahr 2023, spielt man ein taubes Mädchen, welches gegen das Wolfsgeheul immun ist. Die Heldin versucht dabei in den vier Kapiteln des Spiels die Gefahren zu umgehen und auszuschalten um die Prophezeihung zu erfüllen und die Welt von der Seuche der Ungeheuer zu befreien.

Im Gameplay ist der Clou dabei, dass man bis zu 6 Züge vorausdenken muss um die Rundenlimits einzuhalten beziehungsweise alle Gegner zu besiegen. Dies ist trotz Spezialmanöver immer herausfordernd, aber stets fair.

In den von Dominik vier aufgezeichneten Videos in unserem YouTube-Kanal können alle Levels angesehen werden als Walkthrough. Das Gameplay ist unkommentiert.

Howl ist ein gelungenes Puzzlespiel mit tollen, aber ruhigem Soundtrack welches in eine schöne Rahmenhandlung eingebunden ist. Aus unserer Sicht eine klare Empfehlung für alle, die gerne diese Art von Spiel mögen.

Kategorien
Blog Gespielt

Unpacking

„Unpacking“ ist ein sehr meditatives (Puzzle-)Spiel, was den Fokus auf die alltägliche Handlung des Auspackens legt. Der Spieler übernimmt die Rolle einer Person (ich vermute eher weiblich, wenn ich so klischeehaft sein darf), die gerade umgezogen ist, und muss ihre Kisten auspacken und die Gegenstände in verschiedenen Räumen platzieren. Die Spielmechanik ist einfach, aber die Tiefe liegt in der Erzählung, die sich durch die platzierten Gegenstände entfaltet.

Das Spiel beginnt mit einem leeren Raum, und der Spieler muss Gegenstände aus Kisten nehmen und an bestimmten Stellen im Raum platzieren. Die Herausforderung besteht darin, die Gegenstände so zu arrangieren, dass sie in den begrenzten Raum passen und die Persönlichkeit und Geschichte der Hauptfigur widerspiegeln. Mit jedem Level und jedem Umzug werden neue Räume und mehr Gegenstände präsentiert.

Die Geschichte wird subtil und ohne Worte erzählt. Der Spieler erhält Einblicke in das Leben der Hauptfigur, ihre Hobbys, Beziehungen und Entwicklungen im Laufe der Zeit, basierend darauf, welche Gegenstände ausgepackt werden und wie sie angeordnet sind.

Der visuelle Stil von „Unpacking“ ist schlicht, aber charmant. Die Grafiken verwenden einen Pixelart-Stil. Die Umgebungen sind detailreich gestaltet, und die Gegenstände, die der Spieler auspackt, haben eine liebevolle Aufmerksamkeit für kleine Details. Der visuelle Stil trägt dazu bei, die Atmosphäre des Spiels zu unterstreichen und eine emotionale Verbindung zu den gezeigten Szenen herzustellen.

„Unpacking“ wurde vom Studio Witch Beam entwickelt. Witch Beam ist ein Indie-Studio mit Sitz in Australien.

Die Musik für „Unpacking“ wurde von Jeff Tangsoc komponiert. Die stimmungsvolle Musik unterstützt die ruhige und meditative Spielerfahrung und verstärkt die emotionale Resonanz des Spiels.

In unserem Jahresrückblick auf das Jahr 2022 habe ich von „Unpacking“ vollumfänglich geschwärmt und kann es jedem ohne Umschweife empfehlen. Man muss sich nur auf das langsame Spielerlebnis und die eigene Interpretation der „Erzählung“ einlassen.

Kategorien
Blog Gespielt

The Talos Principle

The Talos Principle
The Talos Principle

„The Talos Principle“ entführt die Spieler in eine faszinierende Welt, die von Croteam, dem Entwicklungsstudio hinter der „Serious Sam“-Reihe, geschaffen wurde. Das Spiel kombiniert anspruchsvolle Rätselmechaniken mit einer tiefgründigen Erzählung über Existenz, Künstliche Intelligenz und philosophische Überlegungen.

Die Spieler übernehmen die Rolle eines namenlosen Wesens, das in einer mysteriösen Welt aufwacht, die von einer mächtigen künstlichen Intelligenz namens Elohim kontrolliert wird. Elohim gibt dem Spieler den Auftrag, eine Vielzahl von Rätseln zu lösen und dabei komplexe Denkmuster anzuwenden. Während des Spiels entdeckt der Spieler Terminals, die Texte und Überlegungen von anderen Wesen enthalten, die zuvor ähnliche Aufgaben versucht haben. Die Geschichte entwickelt sich zu einer tiefgründigen Reflexion über Bewusstsein, Freiheit und menschliche Existenz.

Die zentralen Elemente des Spiels sind die Rätselgärten, die eine Vielzahl von Herausforderungen bieten. Von einfachen Schaltern bis hin zu komplexen Zeit- und Physikrätseln erfordern diese Bereiche Kreativität und strategisches Denken. Der Einsatz von Hologrammen, Drohnen und Zeitmanipulationen erweitert die Rätselmechaniken und sorgt für anhaltende Herausforderungen.

Abseits der Rätselgärten erkunden die Spieler weitläufige Außenbereiche. Diese bieten nicht nur eine visuelle Abwechslung, sondern verbergen auch Story-Elemente und versteckte Rätsel. Die Erkundung fördert das Verständnis der Hintergrundgeschichte und schafft eine tiefere Verbindung zum Spieluniversum.

Während des Spiels sammeln die Spieler sogenannte „Sigils“, die als Schlüssel für neue Bereiche fungieren. Die Freischaltung von Fähigkeiten und Werkzeugen erleichtert nicht nur die Lösungsansätze der Rätsel, sondern ermöglicht auch den Zugang zu bisher unerreichbaren Bereichen.

Die Spielwelt von „The Talos Principle“ besticht durch ihre ruhige, aber eindringliche Atmosphäre. Die Kombination aus beeindruckender Architektur, einem stimmungsvollen Soundtrack und philosophischen Texten schafft eine einzigartige Umgebung, welche die Spieler in die tiefen Überlegungen der Geschichte eintauchen lässt.

„The Talos Principle“ ist nicht nur ein herausforderndes Puzzle-Spiel, sondern auch eine intellektuelle Reise, die den Spieler dazu anregt, über fundamentale Fragen nachzudenken. Die Kombination aus anspruchsvollen Rätseln, einer tiefgründigen Handlung und einer atmosphärischen Welt macht es zu einem herausragenden Titel im Genre der Denkspiele. Croteam hat mit diesem Spiel bewiesen, dass sie nicht nur stumpfsinnige (aber spaßige!) Action können, sondern auch ein Spiel mit intellektuellem Tiefgang und emotionaler Resonanz schaffen können.

Für mich war das übrigens das Spiel des Jahres 2022. Warum ich das in unserem Jahresrückblick vergessen hatte ist mir völlig schleierhaft. 😉

Kategorien
Let's play Video

Somerville – Walkthrough / Let’s Play

In Somerville, einem von Jumpship veröffentlichten Spiel, stehen Sie vor einer außerirdischen Invasion. Die Menschheit steht vor der Ausrottung und die Sicherheit und das Überleben Ihrer Familie haben oberste Priorität. Die ganze Geschichte wird durch Mimik erzählt, es werden keine Worte gesprochen.

Jumpship wurde von ehemaligen Playdead-Designern gegründet. Diese erschufen bereits Titel wie „Limbo“ oder „Inside“ und in einigen Schauplätzen und Rätseln findet man Andeutungen ihrer klassischen, zeitlosen Spiele. Obwohl das Spiel in Somerville einige gute Momente hat, ist es nicht so gut wie seine Vorbilder. Wenn Ihr noch keines der genannten Titel gespielt habt, solltet Ihr zuerst „Limbo“ und „Inside“ spielen.

SPOILER darunterliegende Zeile markieren):
Es gibt 5 verschiedene Enden. Das im Video ist „War of the Worlds“.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner