Kategorien
Let's play Video

Konami’s Ping Pong – Let’s Play

Dominik widmet sich diesmal Konami’s Ping Pong auf dem Commodore 64 – einem Spiel, das Mitte der 80er den Nervenkitzel von Tischtennis auf die Heimcomputer brachte. In seinem Let’s Play zeigt er die Mechaniken eines Sportklassikers, der auch heute noch überzeugt.

Als Kind faszinierte Dominik Konami’s Ping Pong durch seine erstaunlich realistische Umsetzung des Tischtennis-Spiels. Damals schaffte er es nur bis Level 3, doch diesmal gelang ihm sogar der Sieg auf Level 4 – die höchste Schwierigkeitsstufe blieb jedoch weiterhin unerreichbar. Das Wiedersehen mit dem Spiel weckte viele Erinnerungen an vergangene Zeiten und zeigte, wie stark dieser Titel seine Faszination behalten hat. Auch wenn er heute für ein modernes Tischtennis-Spiel eher zu Rockstar Games Presents Table Tennis auf der Xbox 360 greift, hat dieser Klassiker auf dem C64 nach wie vor einen besonderen Platz in seiner Sammlung.

Konami’s Ping Pong bietet fünf Schwierigkeitsstufen und eine intuitive Steuerung, mit der sich Vorhand-, Rückhand-, Lob- und Smash-Schläge ausführen lassen. Das Spiel setzt auf eine isometrische Perspektive und bleibt dabei dem Arcade-Original treu. Für die 80er war diese Umsetzung bemerkenswert, denn sie forderte sowohl Reaktionsvermögen als auch taktisches Vorgehen.

Als eines der ersten Spiele, das Tischtennis realistisch simulierte, setzte Konami’s Ping Pong Maßstäbe für Sportsimulationen auf Heimcomputern. Die Betonung auf Timing und Schlagauswahl beeinflusste viele spätere Titel. Dank Neuveröffentlichungen, etwa auf der Wii Virtual Console oder in Microsofts Game Room für die Xbox 360, konnte das Spiel auch neue Generationen begeistern.

Kategorien
Let's play Video

Green Beret – (1985) – C64 – Let’s Play (Infinite Lives)

In diesem Let’s Play stürzen wir uns in das actiongeladene Spiel „Green Beret“ für den Commodore 64 von Imagine (Ocean). Dieses Spiel, ursprünglich als Arcade-Titel von Konami 1985 veröffentlicht, wurde schnell zu einem beliebten Klassiker und brachte die seitlich scrollende Action auf mehrere Heimcomputer.

Die C64-Version von „Green Beret“ steht dem Arcade-Original in kaum etwas nach und bietet rasante Kämpfe gegen feindliche Soldaten und schwierige Hindernisse. Ein besonderes Highlight der C64-Version ist die fantastische Musik von Martin Galway, die für viele Retro-Gamer unvergesslich geblieben ist und die Spannung des Spiels perfekt unterstreicht.

Aufgrund der damaligen Auffassung von Gewalt- und Kriegsdarstellungen in Computer- und Videospielen stand „Green Beret“ bis 2013 in Deutschland auf dem Index.

„Green Beret“ hat bekanntermaßen einen berüchtigt hohen Schwierigkeitsgrad. Daher habe ich in diesem Let’s Play einen Cheat für unendlich Leben verwendet und am Ende sogar die Sprite-Kollision ausgeschaltet. Mein Ziel war es, das Spiel komplett durchzuspielen und euch das Ende zu zeigen. Seid also gespannt auf ein intensives Abenteuer, bei dem wir uns bis zur finalen Gegnerwelle durchkämpfen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner