Kategorien
Let's play Video

The Dark Pictures Anthology: Men of Medan – Let’s Play

Erforscht mit Dominik das gruselige Geheimnis von „Men of Medan“, dem ersten Teil der „Dark Pictures Anthology“ von Supermassive Games aus dem Jahr 2019. Dieses filmische Horrorspiel lässt die Spieler in eine fesselnde Geschichte über einen gruseligen Schiffbruch eintauchen. Sieh zu, wie Dominik sich durch spannende Entscheidungsmomente, unheimliche Umgebungen und erzählerische Wendungen navigiert.

Dominiks erster Durchgang war ein solides Spielerlebnis, aber nicht ohne Frustrationen. Trotz aller Bemühungen gelang ihm kein optimales Spiel, was ihn dazu verleitete, das Spiel für eine weitere Aufnahme auf dem Kanal erneut „anzuschauen“. Obwohl „Men of Medan“ ihn gut unterhalten hat, ist es seiner Meinung nach kein herausragendes Spiel. Das Hauptproblem waren für ihn die Protagonisten – sie wirkten weitgehend unsympathisch, und im Laufe des Spiels fiel es ihm schwer, sich für ihr Schicksal zu interessieren. Die Horrorgeschichte selbst war unterhaltsam, aber nicht außergewöhnlich; sie hätte mit besser entwickelten Charakteren wirkungsvoller sein können.

Dennoch sind die Atmosphäre und die Spannung, die das Spiel aufbaut, bemerkenswert. Fans von Horrorgeschichten kommen hier voll auf ihre Kosten, insbesondere die verzweigten Handlungsstränge und die Möglichkeit, das Spiel mit unterschiedlichen Ausgängen zu wiederholen.

„Men of Medan“ ist Teil der „Dark Pictures Anthology“, die 2025 mit weiteren Spielen fortgesetzt wird. Es folgen „Little Hope“, „House of Ashes“ und „The Devil in Me“, alle Teil der ersten Staffel. Supermassive Games, die Macher des hochgelobten „Until Dawn“, haben sich im Bereich interaktiver Horrorspiele einen Namen gemacht und auch „The Quarry“ veröffentlicht. Mit einer geplanten zweiten Staffel ist die Anthologie eine vielversprechende Fortsetzung für Nischenfans entscheidungsbasierter Horrorspiele.

Kategorien
Blog Gespielt

Dead Space (2023)

„Dead Space“ ist ein Survival-Horror-Spiel, das ursprünglich 2008 veröffentlicht wurde und im Jahr 2023 eine Neuauflage erfahren hat. Entwickelt von Motive Studios und veröffentlicht von Electronic Arts, bringt diese Neuauflage das klassische Spiel auf die moderne Konsolen- und PC-Generation, mit überarbeiteter Grafik, verbesserter Spielmechanik und einem noch intensiveren Audio-Design, dank der von DICE entwickelten Frostbite-Engine.

Die Geschichte folgt Isaac Clarke, einem Ingenieur, der mit ein paar Crew-Kolleginnen und -Kollegen auf das Bergbau-Raumschiff USG Ishimura geschickt wird, um aufgrund eines Ausfalls der Kommunikation nach dem Rechten zu sehen. Bei seiner Ankunft findet er das Schiff verlassen vor, nur um festzustellen, dass es von furchterregenden Kreaturen, den Necromorphs, überrannt wurde. Er muss sich durchkämpfen, um zu überleben, während er das Geheimnis hinter dem Ausbruch der Necromorphs und dem mysteriösen Marker, einem Artefakt von unbekannter Herkunft, aufdeckt.

Die Neuauflage von „Dead Space“ hebt sich insbesondere durch ihr Audio-Design ab. Das Spiel nutzt immersives 3D-Audio, um eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen, die den Spieler direkt in die klaustrophobischen Korridore und die stille Weite des Alls eintauchen lässt. Jedes Geräusch, vom Heulen der Schiffssysteme bis zum Gurgeln der Necromorphs, ist sorgfältig abgemischt, um ein Gefühl der Anspannung und Angst zu erzeugen.

Das Audio-Design spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Spieler in den Horror hineinzuziehen. Die Geräuschkulisse passt sich dynamisch an die Aktionen und den Standort des Spielers an, wobei selbst die Stille bedrohlich wirken kann. Die Soundeffekte der Waffen, die Schreie der Feinde und die zufälligen Geräusche der Umgebung sind alle darauf ausgelegt, ein tiefes Eintauchen in die Spielwelt zu ermöglichen und gleichzeitig die Spannung aufrechtzuerhalten.

Die musikalische Untermalung unterstützt das Gefühl der Isolation und Verzweiflung, was Isaac auf seiner Mission erlebt. Die Kompositionen sind subtil und verstärken die bedrückende Stimmung, ohne dabei aufdringlich zu sein. Diese akustischen Elemente sind integraler Bestandteil des Spielerlebnisses und machen „Dead Space“ zu einem Paradebeispiel dafür, wie wichtig Sounddesign für die Schaffung einer intensiven Spielerfahrung ist.

Insgesamt ist die Neuauflage von „Dead Space“ aus dem Jahr 2023 nicht nur eine optische, sondern vor allem eine akustische Aufwertung des Originals. Sie bietet sowohl Fans des Originalspiels als auch neuen Spielern die Möglichkeit, die Schrecken der USG Ishimura mit einer noch nie dagewesenen Intensität zu erleben.

Für mich persönlich war es eindeutig das Spiel des Jahres 2023. Ich habe immerhin noch das „New Game +“ gestartet, um mich mehr in die Geschichte reinziehen zu lassen, da mir durch die extreme Anspannung im ersten Durchgang sehr viel „durch die Lappen“ gegangen ist. Immerhin ist hier auch der „Story-Mode“ zu erwähnen, der für Weicheier wie mich ein perfektes Spielerlebnis bietet. Dabei ist man fast unsterblich und entlastet etwas in Stresssituationen, was mir persönlich aber schon genug war! 😉

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner