Kategorien
Let's play Video

Astropop Deluxe – Let’s Play

Dominik nimmt sich diesmal Astropop Deluxe vor, das beliebte Match-4-Puzzlespiel von PopCap Games aus dem Jahr 2004. In diesem Video spielt er die ersten 9 Level des Story-Modus, der für kurze, knackige Sessions unter 60 Minuten konzipiert ist. Trotz eines guten Laufs war bei etwa 50 % der Kampagne – mit dem Rang Navigator – Schluss. Das Spiel punktet mit einer spannenden Mechanik: Blöcke verschieben, Kettenreaktionen auslösen, Explosionen erzeugen und dabei Superwaffen sowie Spezialblöcke nutzen, die den Spielfluss entweder beschleunigen oder ausbremsen können. Wer schnelle Puzzles mit einem taktischen Kniff mag, sollte sich diesen Klassiker unbedingt noch einmal ansehen.

Als Freund von Puzzlespielen hat Dominik die Umsetzung des Match-4-Prinzips in Astropop Deluxe sofort gereizt. Die ersten neun Level liefen flott, doch später wurde es zäh – beim Navigator-Rang war Schluss. Die Steuerung ist angenehm direkt, die Runden selbst kurz und dynamisch – perfekt für eine schnelle Partie zwischendurch. Nach rund 45 Minuten lässt die Motivation allerdings etwas nach, weil sich die Herausforderungen wiederholen. Dennoch bleibt das Spiel unterhaltsam, gerade für alle, die etwas Leichtes für zwischendurch suchen. Es mag kein Dauerbrenner sein, aber für kurze Sessions macht es nach wie vor Spaß.

Astropop Deluxe ist ein schönes Beispiel für die Anfänge der Casual-Games-Welle von PopCap. Auch wenn es nie den Kultstatus von Titeln wie Bejeweled erreicht hat, hat es die Grundlage für viele spätere Match-4-Spiele gelegt. Das Zusammenspiel aus einfachen Regeln und taktischen Elementen sorgt auch heute noch für eine solide Portion Spielspaß – und vermittelt einen Eindruck davon, wie leichtfüßig Casual Gaming in den frühen 2000ern begann. Für Retro-Fans definitiv einen Blick wert!

Ich persönlich kann es alleine wegen der erstklassigen Sound-Kulisse empfehlen, die genauso wie bei Bejeweled angelegt wurde.

Kategorien
Let's play Video

Populous – Level 271 – Alpkoptory – Let’s Play

„Populous“ wurde von Bullfrog Productions entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Es wurde ursprünglich 1989 für den Amiga veröffentlicht und gilt als das erste Gods-Spiel. Das Spiel wurde von Peter Molyneux, Glenn Corpes, Adrian Moore, Kevin Donkin und Les Edgar entworfen. Es handelt sich um ein Einzel- und Mehrspielerspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Gottes übernimmt, der seine Anhänger durch Anweisungen, Manipulation und göttliches Eingreifen führen muss. Ziel ist es, die Anhänger des gegnerischen Gottes zu eliminieren

Populous ist für mehrere Plattformen verfügbar, darunter für den Amiga, Archimedes, Atari ST, FM Towns, MS-DOS, Game Boy und Mac. Dieses Video wurde von Alex für MS-DOS auf einem PC aufgenommen.

Das Spiel hat insgesamt 500 Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Hier spielt Alex dieses Mal Level 271. Es gibt verschiedene Landschaften wie Wüste, Felsen und Lava, Schnee und Eis usw., die sich auf die Entwicklung der Anhänger des Spielers und des Gegners auswirken.

Kategorien
Let's play Video

Road 96 – Let’s Play

In einem einstündigen Let’s Play widmet sich Dominik dem erzählerisch geprägten Adventure „Road 96“ vom Studio DigixArt. Die Geschichte spielt in dem fiktiven autoritären Staat Petria, in dem Jugendliche alles riskieren, um die Grenze zu überqueren und der Unterdrückung durch ein autokratisches Regime zu entkommen. Im Zentrum steht dabei weniger das Gameplay als vielmehr die Erzählstruktur: Die Handlung entfaltet sich in mehreren Episoden, die jeweils neue Figuren und Perspektiven einführen – jede mit ihrer eigenen Geschichte, ihren Beweggründen und Zielen.

Dominik taucht tief in einer dieser verwobenen Erzählstränge ein und erlebt mit, wie unterschiedlich die Schicksale verlaufen können. Manche Abschnitte hinterlassen dabei einen stärkeren Eindruck als andere, doch insgesamt überzeugt das Spiel durch seine emotionale Tiefe und die atmosphärische Umsetzung. Die musikalische Untermalung trägt maßgeblich dazu bei, dass jede Etappe der Reise eindringlich und stimmungsvoll bleibt. Die Reise durch Petria ist keine einfache Flucht, sondern ein Kaleidoskop menschlicher Erfahrungen – spannend, bewegend und nachdenklich stimmend.

„Road 96“ reiht sich ein in die Tradition narrativer Indie-Games wie „Life is Strange“ oder „Firewatch“, setzt jedoch eigene Akzente durch die episodische Struktur und die konsequente Ausrichtung auf Spielerentscheidungen. Mit dem Prequel „Road 96: Mile 0“, das 2023 erschienen ist, wurde die Welt des Spiels um musikalische Elemente und weitere Hintergrundgeschichten erweitert – ein gelungener Schritt, der das Universum vertieft und neuen Blick auf das Original wirft.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Shogun Showdown – Kampagne Tag 6 – Let’s Play / Walkthrough

Begleitet Dominik in diesem Walkthrough von „Shogun Showdown“. Er spielt das vollständige Spiel nach seiner offiziellen Veröffentlichung im September 2024 auf Steam, nachdem es den Early Access verlassen hat. Dieses taktische Rogue-Lite bietet eine Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Deckbau-Mechaniken mit rasantem und strategischem Gameplay. Er stellt sich in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung in mehreren Leveln Gegnerwellen und Minibossen.

Was „Shogun Showdown“ so fesselnd macht, ist die Kombination aus schnellen Entscheidungen und Strategie. Das Spiel ist zwar rasant, belohnt aber sorgfältiges und strategisches Denken. Es ist fair in dem Sinne, dass man sich nicht überfordert fühlt, solange man sich einen Moment Zeit nimmt, das Schlachtfeld einzuschätzen und kalkulierte Züge zu treffen. Jeder Durchgang ist voller taktischer Entscheidungen – von der Wahl zwischen stärkeren Angriffen über das Freischalten neuer Fähigkeiten bis hin zum effektiven Verwalten von Abklingzeiten. Es ist ein Spiel, das dich ständig herausfordert und gleichzeitig die Action spannend hält. Fans von Rogue-Lite-Spielen, taktischen Kämpfen und Deckbau-Elementen sollten dieses Spiel ausprobieren.

„Shogun Showdown“ erregte schnell Aufmerksamkeit in der Indie-Gaming-Community. Sein einzigartiger Ansatz, Rogue-Lite-Fortschritt mit rasanten taktischen Kämpfen zu verbinden, machte es zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Der Fokus auf strategisches Vorgehen in jedem Durchgang und gleichzeitig die rasante Herausforderung erhöhen den Wiederspielwert und bleibende Erinnerung an Fans des Genres.

Wenn Ihr Rogue-Lites und rasante taktische Kämpfe mögt oder einfach ein Spiel sucht, das strategisches Denken belohnt, ist Shogun Showdown definitiv Eure Zeit wert.

Schaut Euch das komplette Playthrough (aufgeteilt in mehreren Videos) an, um zu sehen, wie Dominik die Herausforderungen und die einzelnen Level meistert!

Dieses Video zeigt den sechsten und letzten Tag der Kampagne.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Shogun Showdown – Kampagne Tag 5 – Let’s Play / Walkthrough

Begleitet Dominik in diesem Walkthrough von „Shogun Showdown“. Er spielt das vollständige Spiel nach seiner offiziellen Veröffentlichung im September 2024 auf Steam, nachdem es den Early Access verlassen hat. Dieses taktische Rogue-Lite bietet eine Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Deckbau-Mechaniken mit rasantem und strategischem Gameplay. Er stellt sich in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung in mehreren Leveln Gegnerwellen und Minibossen.

Was „Shogun Showdown“ so fesselnd macht, ist die Kombination aus schnellen Entscheidungen und Strategie. Das Spiel ist zwar rasant, belohnt aber sorgfältiges und strategisches Denken. Es ist fair in dem Sinne, dass man sich nicht überfordert fühlt, solange man sich einen Moment Zeit nimmt, das Schlachtfeld einzuschätzen und kalkulierte Züge zu treffen. Jeder Durchgang ist voller taktischer Entscheidungen – von der Wahl zwischen stärkeren Angriffen über das Freischalten neuer Fähigkeiten bis hin zum effektiven Verwalten von Abklingzeiten. Es ist ein Spiel, das dich ständig herausfordert und gleichzeitig die Action spannend hält. Fans von Rogue-Lite-Spielen, taktischen Kämpfen und Deckbau-Elementen sollten dieses Spiel ausprobieren.

„Shogun Showdown“ erregte schnell Aufmerksamkeit in der Indie-Gaming-Community. Sein einzigartiger Ansatz, Rogue-Lite-Fortschritt mit rasanten taktischen Kämpfen zu verbinden, machte es zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Der Fokus auf strategisches Vorgehen in jedem Durchgang und gleichzeitig die rasante Herausforderung erhöhen den Wiederspielwert und bleibende Erinnerung an Fans des Genres.

Wenn Ihr Rogue-Lites und rasante taktische Kämpfe mögt oder einfach ein Spiel sucht, das strategisches Denken belohnt, ist Shogun Showdown definitiv Eure Zeit wert.

Schaut Euch das komplette Playthrough (aufgeteilt in mehreren Videos) an, um zu sehen, wie Dominik die Herausforderungen und die einzelnen Level meistert!

Dieses Video zeigt den fünften Tag der Kampagne.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Anno 1404 History Edition – Kampagne Mission 5 – Let’s Play / Walkthrough

„Anno 1404 History Edition“ zu spielen ist wie eine Zeitreise – aber mit modernen Verbesserungen. Die Fähigkeit des Spiels, Euch in seinen Bann zu ziehen, hat seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung kein bisschen nachgelassen. Die satte Grafik, die detaillierte Mechanik und das perfekt getaktete Gameplay erzeugen immer noch dieselbe unwiderstehliche Anziehungskraft, sodass es schwer ist, aufzuhören, wenn Ihr einmal angefangen habt. Diese Mission ist die perfekte Wiedereinführung in ein Spiel, das heute genauso brillant ist wie 2009.

Dieses Let’s Play behandelt die fünfte Kampagnenmission „Ein Sturm bricht los“ und hebt die brillante Städtebaukunst, die strategische Tiefe und die fesselnde Geschichte hervor, welche die „Anno 1404 History Edition“ auszeichnen.

Exklusive Einblicke in die Anno-Reihe:
Wir hatten das Privileg, mit einem der Entwickler von MaxDesign – Wilfried Reiter – zu sprechen, der sowohl an Anno 1602 als auch an Anno 1404 gearbeitet hat. Dieses faszinierende Interview taucht tief in den kreativen Prozess hinter diesen ikonischen Titeln ein.

Kategorien
Let's play Video

Karate Survivor – Alawar (2024) – Let’s Play – Bar Stage – Level Boss Defeated – Completed

„Karate Survivor“ von Alawar ist ein Roguelike-Actionspiel, das von „Vampire Survivors“ inspiriert ist und einen Martial-Arts-Touch erhält. Das im Oktober 2024 erschienene Spiel bietet automatische Angriffsmechaniken, ein Upgrade-System und eine Vielzahl von Gegnern in mehreren Leveln. Spieler müssen Gegnerwellen überleben, mächtige Fähigkeiten freischalten und Bosse in fünf verschiedenen Leveln mit jeweils drei Schwierigkeitsgraden besiegen.

Im Gegensatz zu seinem Vorbild bietet „Karate Survivor“ ein schnelleres Tempo, besseres Zeitmanagement und ein auf Martial-Arts-Action zugeschnittenes Kampfsystem. Das Spiel bietet intensive Action, strategische Upgrades und eine befriedigende Herausforderung, die es im Survival-Roguelike-Genre hervorstechen lässt.

In diesem Let’s Play spielt Dominik das zweite Level, die „Bar“, auf dem Schwierigkeitsgrad „Kämpfer“. 33 Minuten lang kämpft er sich durch Horden von Gegnern, verwaltet seine Upgrades sorgfältig und besiegt schließlich den Boss. Die im Vergleich zu Vampire Survivors kürzeren Zeitlimits sorgen für ein spannenderes Erlebnis, und diese Version der Survival-Formel gefällt ihm nach wie vor besser als das Original. Das Leveldesign und die Gegnermuster wirken ausgewogen und halten die Herausforderung während des gesamten Durchlaufs frisch und spannend.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Shogun Showdown – Kampagne Tag 4 – Let’s Play / Walkthrough

Begleitet Dominik in diesem Walkthrough von „Shogun Showdown“. Er spielt das vollständige Spiel nach seiner offiziellen Veröffentlichung im September 2024 auf Steam, nachdem es den Early Access verlassen hat. Dieses taktische Rogue-Lite bietet eine Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Deckbau-Mechaniken mit rasantem und strategischem Gameplay. Er stellt sich in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung in mehreren Leveln Gegnerwellen und Minibossen.

Was „Shogun Showdown“ so fesselnd macht, ist die Kombination aus schnellen Entscheidungen und Strategie. Das Spiel ist zwar rasant, belohnt aber sorgfältiges und strategisches Denken. Es ist fair in dem Sinne, dass man sich nicht überfordert fühlt, solange man sich einen Moment Zeit nimmt, das Schlachtfeld einzuschätzen und kalkulierte Züge zu treffen. Jeder Durchgang ist voller taktischer Entscheidungen – von der Wahl zwischen stärkeren Angriffen über das Freischalten neuer Fähigkeiten bis hin zum effektiven Verwalten von Abklingzeiten. Es ist ein Spiel, das dich ständig herausfordert und gleichzeitig die Action spannend hält. Fans von Rogue-Lite-Spielen, taktischen Kämpfen und Deckbau-Elementen sollten dieses Spiel ausprobieren.

„Shogun Showdown“ erregte schnell Aufmerksamkeit in der Indie-Gaming-Community. Sein einzigartiger Ansatz, Rogue-Lite-Fortschritt mit rasanten taktischen Kämpfen zu verbinden, machte es zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Der Fokus auf strategisches Vorgehen in jedem Durchgang und gleichzeitig die rasante Herausforderung erhöhen den Wiederspielwert und bleibende Erinnerung an Fans des Genres.

Wenn Ihr Rogue-Lites und rasante taktische Kämpfe mögt oder einfach ein Spiel sucht, das strategisches Denken belohnt, ist Shogun Showdown definitiv Eure Zeit wert.

Schaut Euch das komplette Playthrough (aufgeteilt in mehreren Videos) an, um zu sehen, wie Dominik die Herausforderungen und die einzelnen Level meistert!

Dieses Video zeigt den vierten Tag der Kampagne.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

The Oregon Trail (2022) – Remake – Let’s Play

In diesem Let’s Play nimmt Dominik euch mit auf eine spannende Reise entlang des legendären Oregon Trails – in der modernisierten Fassung des Klassikers von 1971. Das 2022er Remake von Gameloft verbindet charmante Pixeloptik mit 3D-Elementen und einem stimmungsvollen Soundtrack im Alternative Country-Stil – ein frisches, aber vertrautes Spielerlebnis.

Dominik begleitet eine Gruppe von vier Siedlern auf ihrem Weg von Independence, Missouri, bis nach Oregon City – gespielt im Schwierigkeitsgrad „Abenteurer“. Auch wenn diese moderne Version weniger fordernd ist als das Original, fesselt sie mit durchdachtem Gameplay und respektvollem Storytelling.

Besonders beeindruckt war Dominik von der authentischen Darstellung indigener Perspektiven und der Vielfalt der spielbaren Charaktere. Seine nostalgischen Erinnerungen an das Originalspiel auf dem Apple II machten dieses Erlebnis für ihn besonders – auch wenn er sich manchmal die Herausforderung früherer Versionen zurückwünschte.

Seit seiner Veröffentlichung 1971 gilt „The Oregon Trail“ als Meilenstein des Edutainment-Genres. Es prägte Generationen von Spielern und wurde 2016 in die World Video Game Hall of Fame aufgenommen – zu Recht, wie wir finden.

Kategorien
Let's play Video

Schiffbruch – Let’s Play

Begib dich auf eine nostalgische Reise mit „Schiffbruch“, einem bahnbrechenden Survival-Spiel, das 1999 von Dirk Plate entwickelt wurde. In diesem vollständigen Let’s Play schlüpft Dominik in die Rolle eines Schiffbrüchigen, der auf einer einsamen Insel gestrandet ist und die Herausforderungen des Überlebens in diesem innovativen Titel meistert, der vielen modernen Survival-Spielen voraus war.

Als Dominik „Schiffbruch“ nach vielen Jahren wieder spielte, erinnerte er sich an seinen einzigartigen Charme und die Einfachheit, die es so fesselnd macht. Das Spiel konzentriert sich auf das Wesentliche des Überlebens – Nahrung und Wasser finden, Schutz bauen und zur Rettung rufen. Im Gegensatz zu anderen Survival-Spielen gibt es keine feindlichen Bewohner oder Kreaturen; die wahre Herausforderung besteht darin, Ressourcen zu verwalten und strategische Entscheidungen zu treffen, um am Leben zu bleiben.

„Schiffbruch“ ist ein Freeware-Survival-Adventure, in dem die Spieler einen Schiffbrüchigen auf einer zufällig generierten Insel steuern. Das Spiel besticht durch isometrische Grafiken und eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die Erkundung und Ressourcenmanagement in den Vordergrund stellt. Spieler müssen Gesundheit, Hunger und Durst ihrer Spielfigur im Auge behalten, während sie Unterkünfte bauen, Werkzeuge herstellen und versuchen, Retter anzulocken.

Als einer der ersten Titel des Survival-Genres nimmt Schiffbruch einen besonderen Platz in der Spielegeschichte ein. Sein minimalistisches Design und der Fokus auf die Kernmechanik des Überlebensspiels beeinflussten spätere Titel des Genres. Das Spiel wurde für moderne Plattformen wie Android und iOS neu aufgelegt, sodass eine neue Generation von Spielern sein Gameplay erneut erleben kann.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner