Kategorien
Interview Podcast

Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner

Seit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen.

Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst.

Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende, aber unrealistische Faktoren, die zum Weiterspielen animieren, fehlen. Die Folge ist ein meist sehr überschaubarer Adressatenkreis, der sich mit diesen Spielen ernsthaft auseinandersetzt.

Unserem heutigen Gast Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, ist rückblickend im Jahr 1989 ein Kunststück gelungen. Unter seiner Leitung entstand das DOS-Spiel „Hunger in Nordafrika“, welches von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern E. Gradl und G. Heß umgesetzt wurde. Der Vertrieb der Software erfolgte als Lernprogramm zum Thema Sahelzone und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in Deutschland.

Die gegebene Anzahl an Stellschrauben, die dem Spieler innerhalb der Simulation zur Verfügung stehen, erzeugten im Gegensatz zu vielen üblichen Vertretern im Genre eine ungewöhnlich hohe Motivation innerhalb der angesprochenen Schülerschaft. Das Programm wurde in den Computerräumen der Schulen oftmals auch unbewusst kompetitiv gespielt, mit dem Ziel die eigene digitale Familie über möglichst viele Jahre wirtschaftlich handlungsfähig zu halten. Der zu Beginn beschriebene Teufelskreis der Serious Games war in diesem Programm durchbrochen, viele Schüler kehrten freiwillig, auch in Freistunden, zu diesem Spiel zurück und optimierten ihre Strategien anhand des erworbenen Wissens immer weiter, womit das eigentliche Lernziel der Software, dem Auseinandersetzen mit dem Überleben innerhalb der Sahelzone, mehr als erreicht wurde.

Im Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner erhalten wir persönliche Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Lernsoftware und blicken mit ihm gemeinsam auch auf weitere digitale Projekte innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl. Der Fokus unserer Fragen liegt jedoch auf dem Programm „Hunger in Nordafrika“, welches laut Aussage unseres Gastes das beste entwickelte Programm des Lehrstuhls gewesen ist und während der aktiven Vertriebszeit schätzungsweise 500.000 Schülerinnen und Schülern erreichte.

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge.

Kategorien
Blog intern

Lebenszeichen 2023

„Hurra! Wir leben noch!“

Es ist mal wieder soweit! Ich fühle mich „genötigt“ hier ein kleines Lebenszeichen von uns zu geben, denn man könnte tatsächlich meinen, dass wir die Kopfhörer an den Nagel gehängt und die Mikros nur noch für unnötige aber für unser Einkommen wichtige Web-Konferenzen nutzen.

Gut! Letzteres stimmt schon fast, aber meine Intention ist eine Andere! In unserer Lebenszeichen-Episode, welche wir letztes Jahr veröffentlichten, haben wir ja bereits mehr oder weniger darüber erzählt, was bei uns so los ist. Vor Allem beruflich haut es uns immer wieder bei der Produktion für unser gemeinsames Projekt zurück. Und so war es auch wieder in den letzten Monaten. Gemeinsame Termine zu finden, in denen wir in Ruhe aufnehmen können sind zur Rarität geworden. Nichtsdestotrotz halten wir immer noch am Podcast fest!

So haben wir bereits seit geraumer Zeit eine größere Hauptfolge im Schnitt, ein kleines Entwickler-Interview geführt, und die dazugehörige Spiele-Besprechung hatten wir beinahe im Kasten. Ein nächstes Spiel ist auch schon fest in der Planung… egal wie. So schnell verschwinden wir nicht von der Podcast-Welt. 🙂

Zwischenzeitlich produzieren wir auch fleißig Inhalte für unseren YouTube-Kanal. „Let’s Plays“ sämtlicher Art stellen wir in der Regel alle zwei Tage online. Eine Serie von Mehrteilern auch manchmal in täglichen Abständen. Dort bedienen wir nicht nur Retro-Titel, sondern auch gelegentlich recht aktuelle Spiele. Vor Allem im Bereich von narrativ getriebenen Spielen und Adventures haben es mir persönlich angetan.

Auch experimentiere ich mit meinem kleinen MiSTer und den unzähligen Computer- und Konsolen-Cores. Endlich erlebe ich Spiele auf dem Sinclair Spectrum, Atari ST oder auch Sega Mega Drive. Alles Systeme, die ich damals nicht besaß, aber beim Blättern durch Spiele-Zeitschriften immer interessierten. Allerdings muss man sich zumindest bei den Computer-Cores damit befassen, wie die Rechner damals funktionierten, denn ansonsten sitzt man da und bekommt kein Spiel gestartet. Das sieht bei den Konsolen-Cores natürlich anders aus. Rom laden und los geht’s.

Zusammenfassend sei also hier gesagt: Uns gibt es noch und wir haben noch Einiges in der Pipeline! Einfach ein wenig Geduld mit uns. Ihr bereut es nicht! 🙂

Kategorien
Episode Podcast

Missile Command

Missile Command
Missile Command – Podcast

Das Timing hätte nicht schlechter sein können!

Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte.

Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig.

Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker.

Das Banner hat uns dankenswerterweise Rob Rourk (seine Facebook-Seite) erstellt.

Kategorien
Episode Podcast

Lebenszeichen

„Hurra! Wir leben noch!“ Kennt Ihr noch Milva und ihren Song? Wenn nicht, ist auch nicht weiter schlimm! 😉

Dies ist nur eine kurze Episode von uns über unseren aktuellen Status.

Kurz: Uns gibt es noch und wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurückkehren. Weitere Details erzählen wir im Audio.

Auf jeden Fall bedanken wir uns, dass Ihr unseren Feed immer noch im Podcatcher Eures Vertrauens habt! Das bedeutet uns sehr viel!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner