Kategorien
Let's play Video

Pole Position II – Let’s Play

Dominik wirft diesmal einen Blick auf Pole Position II für den Commodore 64, ein Rennspiel aus dem Jahr 1988, das die Grundlage seines erfolgreichen Vorgängers erweitern wollte. Neue Strecken und etwas aufgehübschte Grafik standen auf dem Plan – doch im direkten Vergleich mit anderen Rennspielen der Zeit konnte der Titel nicht ganz mithalten.

Damals gehörte Pole Position II nie wirklich zu Dominiks Favoriten. Stattdessen fesselte ihn schon früh das dynamische Gameplay von Pitstop II, und wenig später zog ihn Grand Prix Circuit mit mehr Strecken und realistischeren Fahrphysik endgültig in den Bann. So wirkte Pole Position II eher wie ein kleiner Schritt nach vorne als ein großer Wurf. Rückblickend bietet es heute dennoch einen charmanten Einblick in die Arcade-Wurzeln des Genres.

Auf dem C64 brachte das Spiel immerhin vier Strecken mit: Fuji Speedway, den ovalen Kurs „Test“, die Seaside-Strecke nach dem Vorbild von Long Beach sowie den Suzuka Circuit. Auch Explosionseffekte und Farbschemata wurden verbessert – Kleinigkeiten, die das Spielgeschehen auflockerten. Revolutionär war es zwar nicht, doch genau diese kleinen Schritte legten den Grundstein dafür, dass Rennspiele später mehr Abwechslung, Realismus und Atmosphäre boten.

Wer damals Gefallen an Klassikern wie Pitstop II oder später an Grand Prix Circuit fand, dürfte im Rückblick auch bei Pole Position II interessante Parallelen entdecken. Für Freunde schneller Arcade-Rennen ist der Titel heute noch ein nettes Stück Zeitgeschichte – und für Retro-Fans ein kurzer Abstecher wert.

Kategorien
Let's play Video

Pole Position – Let’s Play

Dominik nimmt uns diesmal mit auf eine rasante Zeitreise und erlebt das Formel-1-Feeling von Pole Position auf dem Commodore 64 neu. Ursprünglich 1982 von Namco entwickelt und zwei Jahre später von Datasoft auf den C64 portiert, setzte dieses Spiel Maßstäbe für Rennspiele in der 8-Bit-Ära. Für Dominik hat Pole Position dabei eine ganz besondere Bedeutung, denn es war das erste Videospiel, das er überhaupt gespielt hat. Die Faszination war sofort da, auch wenn er damals noch Mühe hatte, die Steuerung zu beherrschen und unfallfrei über den Fuji Speedway zu jagen. Doch genau dieses Gefühl, mit Höchstgeschwindigkeit über die Piste zu rasen, hat seine Begeisterung für Videospiele entfacht und begleitet ihn bis heute.

Selbst wenn das Spiel aus heutiger Sicht schlicht wirken mag, verliert es für Dominik nichts von seiner Anziehungskraft. Es ist eine nostalgische Rückkehr zu den Wurzeln seiner Gaming-Leidenschaft, zu einer Zeit, als realistische Fahrphysik und Qualifikationsrunden auf einer Heimkonsole noch eine kleine Revolution darstellten. In seinem Let’s Play taucht er erneut in diese Welt ein und zeigt, wie Pole Position nicht nur ein Genre definierte, sondern auch ein ganz persönliches Kapitel seiner Spielerkarriere eröffnete.

Dass Pole Position ein echter Meilenstein war, beweist nicht zuletzt der Nachfolger Pole Position II, der schon 1983 erschien und mit neuen Strecken und verbesserter Grafik nachlegte. Viele spätere Rennspiele, die Wert auf präzises Fahrgefühl und Zeitrennen legten, bauen auf den Grundlagen auf, die Namco hier gelegt hat – ein Vermächtnis, das bis heute nachwirkt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner