Kategorien
Episode Podcast

Anno 1602

Anno1602
Anno 1602

„Die Entdeckung einer neuen Welt“ ist ein Thema, welches mit dem Versprechen auf ein besseres Leben gerade die europäische Gesellschaft bis ins späte 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat. Der Traum von Amerika und der Besiedlung des neuen Kontinents versprach aber schon in den vorangehenden Jahrhunderten nicht nur vermeintlichen Wohlstand, sondern stand für viele der ersten Siedler vor allem auch für (Religions-)Freiheit, Abenteuer und das Recht auf Selbstbestimmung. 

Der grenzenlose Freiheitsgedanke und der spielerische Aufbau einer dauerhaft prosperierenden Inselwelt ist dabei auch das Grundthema von unserem in dieser Episode besprochenen Spiel, „Anno 1602“. Als einer von vier miteinander konkurrierenden Spielern versuchen wir zu Beginn der Neuzeit ein wirtschaftliches Ökosystem aufzubauen, um unsere Bürger in der neuen Welt zufrieden zu stellen. Damit verbunden ist der Abbau und die Weiterverarbeitung von Ressourcen, um die benötigte Infrastruktur aufzubauen als auch die Versorgung der Einwohner mit Gütern sicherzustellen – eine Aufgabe die man als Spieler nur zu gerne übernimmt, denn die Suchtspirale lässt nach kurzer Eingewöhnungszeit auch so viele Jahre nach der Erstveröffentlichung des Titels im Jahre 1998 nicht lange auf sich warten.

Max Design ist mit „Anno 1602“ ein Klassiker gelungen, der im deutschsprachigen Raum schon nach kurzer Zeit ein sehr breites Publikum fand, sich im Grundgedanken bei der Besiedlung Amerika bediente und diese mit der Jahreszahl 1602 gleichzeitig grob in einem vorgegebenen Zeitraum verankerte. Trotzdem gelingt Anno der Balanceakt, den Spielern die komplette Freiheit über die strategische Besiedlung in diesen fiktiven Inselwelten zu geben. Die Wege eine funktionierende und gedeihende Nation zu etablieren und diese möglicherweise durch Militär zur dominierenden Macht auf der Karte aufzubauen sind vielfältig und lassen dem Spieler viele kreative Freiheiten. Dabei sind Konflikte jedoch keineswegs vorprogrammiert. Eine pazifistisch friedliche Spielweise ist dabei genauso möglich wie eine militärisch expansionistische Herangehensweise, wobei an dieser Stelle zu ergänzen wäre, dass die Mehrheit der Anno-Spieler wohl die erste Variante bevorzugt.

„Anno 1602“ war in Deutschland ein Megaseller und wurde Ende 2002 nochmals von Max Design mit dem nicht minder erfolgreichen „Anno 1503“ fortgesetzt, bevor die Marke bei Ubisoft Mainz landete und dort bis heute fortgesetzt wird, zuletzt mit dem Ableger „Anno 1800“. Aus Anno wurde so eine der langlebigsten PC-Spieleserien im Bereich der Aufbaustrategie – und damit ist auch nach 2021 (dem Jahr der Podcastfolge) noch nicht Schluss:

„Projekt Laubenheim“, der Stadtteil in dem Ubisoft Mainz mit seinen Entwicklungsbüros residiert, ist der neue Arbeitstitel des neuesten Projekts des Studios. Das neue, noch unangekündigte Spiel ist sehr wahrscheinlich ein neues „Anno“ und wurde im Herbst 2021 mit 1,49 Millionen Euro vom BMVI mit bundesdeutschen Mitteln gefördert. Wir können uns somit wohl im kommenden Jahr 2022 auf die Neuankündigung eines weiteren Anno Teils freuen, womit sich die Anzahl der Anno-Spiele damit auf 7 vollwertige PC-Titel hochschrauben wird.

Aber genug erzählt – jetzt ist es Zeit unsere neue Folge auch anzuhören. Uns interessiert neben eurem Feedback zur Folge auch welche Erfahrungen ihr mit Anno gesammelt habt. Schreibt es uns gerne in unserem Discord Kanal. Bis dahin wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß beim kurzweiligen Anhören unserer neuen Folge.

Kategorien
Episode Podcast

Rocket Ranger

Rocket Ranger
Rocket Ranger

Im Cinemaware-Klassiker „Rocket Ranger“ versuchen die Nationalsozialisten in bester „Iron Sky“-Manier die Weltherrschaft an sich zu reißen. Der Plan ist nahezu unfehlbar, wenn es da nicht noch diesen Helden mit dem Raketenrucksack gäbe…​

„Rocket Ranger“ war 1989 ein grafisches Highlight und spielte wie viele Cinemaware-Titel der 16-bit Ära in der absoluten Oberliga. Kritiker bemängelten neben dem schwankenden Schwierigkeitsgrad der Minispiele vor allem die Logiklücken in der Handlung in der deutschen Fassung. Das faschistische Deutschland wurde mit der außerirdischen humanoiden Rasse der Leutoniern ersetzt um eine sonst sichere Indizierung zu vermeiden.

Trotz dieser Kritikpunkte wurde das Spiel auf dem Amiga ein veritabler Hit, was wohl nicht zuletzt am Film „Rocketeer“ lag, der frappierende Ähnlichkeiten in der Handlung aufweist und im gleichen Zeitraum erschien. Die Inspiration für das Spiel kam jedoch von US-Comics und B-Movies der fünfziger Jahre an dem sich das Autorenteam orientierte.

Bis heute schätzen eingefleischte Retro Gamer dabei den trashigen Charme des Titels – so auch Sascha, der uns in dieser Folge aufklären wird, ob die alte Faszination bei der Stippvisite wieder aufflammen konnte.​

Wie sind eure Erinnerungen an Rocket Ranger? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Wir wünschen allen viel Spaß beim hören der neuen Folge.

Kategorien
Episode Podcast

Axis & Allies

Axis & Allies

Die Franchise Axis and Allies ist nach Risiko das meistverkaufte Wargame aller Zeiten und die wohl bekannteste Brettspielfranchise wenn es darum geht den 2. Weltkrieg in Form einer Globalstrategie nachspielen zu können.

​Die Ausgangslage ist 1942. Die Achse befindet sich in ihrer historisch gesehen größten territorialen Ausbreitung in Europa und im Pazifik. Mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 41 jedoch hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Schaffen es die Allierten die neu gewonnene Einheit in einen Sieg umzumünzen?

Dank Larry Harris Jr. haben sich seit 1981 millionenfach Spieler in dieses Szenario begeben. Hasbro versoftete die Classic Version des Spiels erstmals 1998, eine weitere modernisierte Digitalfassung erfolgte 2020 durch Beamdog und ist auf Steam erhältlich. Zusätzlich entwickelte sich mit TripleA eine sehr gelungene Freeware-Umsetzung die bis heute aktiv durch die Community weiter entwickelt wird. 

Neben dem umfassenden Interview mit dem Spieleentwickler Larry Harris Jr., welches ihr auf unserem Kanal finden könnt, hört ihr hier unsere Erinnerungen an lange Spieleabende und natürlich auch unsere Meinung zu allen bisher erschienenen originalgetreuen Versoftungen der Marke Axis and Allies. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören.

Kategorien
Episode Podcast

You don’t know Jack

You don't know Jack
You don’t know Jack

Quizsendungen erfreuten sich Anfang der 2000er einer großen Beliebtheit im Fernsehen. So erzielte Wer wird Millionär Traumquoten zur Primetime auf RTL, ebenso wie das Quiz Taxi auf Kabel 1 oder das Quiz in der ARD. Die Folge waren häufig konservative Versoftungen der Sendungsvorbilder.​

Ganz anders war der mutige Ansatz des Partyspiels „You don’t know Jack“ welches vor Humor und Kreativität nur so strotzte. Das Spiel entwickelte sich schnell zu einem Hit, der fast automatisch bei allen Mitspielern eine feel-good Atmosphäre, erzeugen konnte – sicherlich wurde dies auch durch die schwungvolle Verkörperung des namenlosen Showmasters kräftig unterstützt.​

Insgesamt erschienen vier deutsche Ableger der Spielereihe, der letzte offizielle Ableger der Reihe 2003. Wir haben uns nochmals den absurden Quizfragen gestellt und mit den damals am Projekt beteiligten Personen von CODA Entertainment und Kai Taschner, der Stimme von YDKJ gesprochen, die auch in diesem Podcast zu Wort kommen. Die Interviews können auch in einzelnen Folgen nachgehört werden. Wie unser persönliches Urteil zu den Spielen ist könnt ihr direkt direkt hier hören. Viel Spaß wünscht euch euer Podcast Team von Legendary Games.

Kategorien
Episode Podcast

The Goonies

The Goonies
The Goonies

Die Goonies, eine Ansammlung von Jugendlichen die sich in einer amerikanischen Kleinstadt auf Schatzsuche machen und dabei noch unfreiwillig von einer gefährlichen Verbrecherbande gejagt werden, ist einer der Kino- und Spielehits aus dem Jahre 1985. Der Film ist für viele damals kleine Zuschauer bis heute Kult, das zugehörige Videospiel gilt ebenfalls als eine der wenigen passenden und gelungenen Lizenzumsetzungen zu einem Film in der 8-bit Ära.

​Ob der Spielehit mit seinen ikonischen Schauplätzen und die Marke „Goonies“ insgesamt noch immer genügend Strahlkraft besitzt oder ob der Lack etwas ab ist erfahrt ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wir sind dabei auch auf eure eigenen Erinnerungen zum Thema Goonies gespannt und freuen uns gemeinsam mit euch in Erinnerungen zu schwelgen. Viel Spaß beim anhören!

Kategorien
Episode Podcast

Imperator (1983)

Imperator (1983)
Imperator (1983)

Mit Imperator steht heute ein Klassiker und Urvater der frühen Rundenstrategie im Mittelpunkt unseres Podcastgesprächs. Viele alten Strategiespiele wirken aus heutiger Sicht eher simpel und sind mit einem vergleichsweise moderaten Schwierigkeitsgrad ausgestattet. Imperator ist jedoch bis heute eine Herausforderung, denn die geschickte Verteilung von begrenzten Ressourcen an die verschiedenen Fraktionen des Reichs macht es bis heute zu einem schwer zu meisternden Spiel.

​Grafisch rudimentär läuft das Spiel vor allem im Textmodus ab. Erstaunlicherweise ist die Immersion noch immer gegeben wenn man sich darauf einlässt. Alle weiteren Erkenntnisse könnt ihr gerne in der passenden Folge auf unserem Kanal nachhören, bei der auch der Programmierer Thomas R.A. Wolf in Einspielern zu Wort kommt. Das vollständige Interview ist als separate Folge über unsere Kanäle ebenfalls abrufbar. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und sind gespannt auf eure Erinnerungen zum Spiel.

Kategorien
Episode Podcast

Ports of Call

Ports of Call
Ports of Call

Unser Podcast hat den Klassiker Ports of Call aus dem Jahre 1987 von Aegis Interactive Software entstaubt und wieder in die virtuelle 3,5″ Amiga Floppy gesteckt, ausgiebiges Spielen selbstverständlich miteingeschlossen.

​Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Managers einer global tätigen Reederei. Er kümmert sich um das Tagesgeschäft des Warenversands ebenso wie um die Instandhaltung und Erweiterung der Schiffsflotte. Profit versprechen dabei nicht nur legale Warentransporte….

Zufällige Ereignisse, etwa der Streik der Hafenschlepper, die Rettung von Schiffbrüchigen, Piraten, Quarantäne, Eisberge geben dem  Spiel durch zusätzliche Actioninhalte die gemeistert werden müssen die notwendige und für manchen lästige Abwechslung. 

Wir wünschen viel Spaß beim anhören der Folge und freuen uns auf eure Kommentare – was waren denn eure Erlebnisse mit dem Spiel?

Kategorien
Episode Podcast

Arkanoid

Arkanoid
Arkanoid

Breakout, ein absoluter Klassiker und ein Automatenhit der siebziger Jahre vom damaligen Platzhirsch Atari wird von Taito etwa 10 Jahre später aufgegriffen und erhält durchgehend positive Kritiken in der Spielepresse der achtziger Jahre. Wie kann denn das sein?​

Unser Podcast Team geht der Frage nach ob sich wirklich so wenig in der Anfangszeit der Computerspiele getan hat und ob das Spielprinzip auch nach so vielen Jahren noch überzeugen kann.​

Außerdem enthüllen wir ein weiteres Mal die kuriose Entstehungsgeschichte rund um das Spiel, bei der Ikonen wie der Atari Gründer Nolan Bushnell als auch die späteren Apple Legenden Steve Jobs und Steve Wozniak eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben.

​Wir wünschen allen viel Spaß beim zuhören und freuen uns wieder über Feedback und Kommentare zur Folge.

Kategorien
Episode Podcast

Indiana Jones and the Last Crusade (Adventure)

Indinana Jones and the Last Crusade (Adventure)
Indinana Jones and the Last Crusade (Adventure)

Die Qualität der LucasFilmGames Adventures in der zweiten Hälfte der achtziger war eng mit den Namen Ron Gilbert und der von ihm entwickelten SCUMM Engine verbunden.​

Neben selbst entwickelten Eigenmarken der Firma konnte man auch auf die vielversprechenden Lizenzen aus von George Lucas zurückgreifen. Dabei entstand 1989 ein Adventure im Indiana Jones Universum mit dem Superhelden der Archäologie.​

Die klassische Filmtrilogie der 80iger Jahre fand mit Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (vorerst) seinen Abschluss. Für viele Fans der Reihe ist es bis heute der beste Film – ob das Spiel diesen Ruf ebenfalls über die Zeit konservieren konnte erfahrt ihr in unserem Podcast. Wir wünschen viel Spaß beim zuhören und freuen uns auf eure Kommentare.

Kategorien
Episode Podcast

Activision’s Decathlon

Decathlon
Decathlon

Bereits in der Anfangszeit der Heimcomputer standen Sportspiele bei den Entwicklern und Käufern hoch im Kurs. Der gesellschaftliche Stellenwert der olympischen Spiele war in den achtziger Jahren gleichauf mit der Bedeutung von Fussballweltmeisterschaften, wie man an den Zuschauerzahlen als auch am Wert der Übertragungsrechte im TV sehen kann.​

Während heutzutage Spiele mit einer Sammlung von mehreren Sportarten zu einem olympischen Thema wenn überhaupt noch in olympischen Jahren erscheinen, hatte diese Art von Spielen damals Hochkonjunktur. Decathlon erschien 1983/84 und zeigte den Spielern damals sofort wie anstrengend und schweißtreibend Joysticksport sein konnte – meist sehr zum Leidwesen der Controller. Im Podcast erfahrt ihr mehr über dieses verlorene Spielgefühl, inklusive Mutmaßungen weshalb es wohl nicht mehr zurückkehren wird.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner